Biotech-Standorte

Biotech-Standorte in Deutschland

In Deutschland gibt es ein breites Spektrum an Biotech-Standorten, die im ganzen Land verteilt sind. Hier stellen wir die wichtigsten Regionen in Kurzprofilen vor, mit ihren Kernkompetenzen, zentralen Akteuren und Netzwerken.

Mainz ist insbesondere in den letzten Jahren zu einer wichtigen Adresse für die Biotechnologie geworden. Mit dem Durchbruch von BioNTech hat nicht nur die Branche, sondern auch der Standort Mainz einen großen Aufschwung erlebt.

Sowohl große, traditionsreiche Unternehmen als auch innovative Biotech-KMU finden in Hessen, umgeben von zahlreichen Forschungsinstituten und erstklassigen Universitäten, ein optimales Umfeld für die Entwicklung neuer Technologien und Produkte.

Diverse Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bilden in Mecklenburg-Vorpommern ein erfolgreiches Netzwerk der Lebenswissenschaften. Dieses Netzwerk gewinnt als Motor für Innovationen immer mehr an Bedeutung.

In der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam an neuen Lösungen für den Gesundheitsmarkt sowie an Innovationen für eine nachhaltige Ernährung, Chemie und Landwirtschaft.

Nord­deutsch­land ist mit seinen Kom­pe­ten­zen in Pharma, Biotech und Medizintechnik als Standort für die Life Science Branche etabliert. Zu den Schwerpunkten zählen Präzisionsmedizin, Diagnostik und Laborbedarf.

München und Umgebung gelten als stark vernetzte Biotech-Region und beherbergen zahlreiche Akteure – vom Pharma- oder Chemiekonzern, über Mittelständler bis hin zu Forschungszentren, Kliniken und Start-ups.

Niedersachsen ist ein wachsender Life Science Standort, an dem verschiedene Disziplinen aufeinander, die in gemeinsamen Netzwerken Synergien schaffen und eine hohe Innovationskraft entwickeln.  

Der Ballungsraum Nordrhein-Westfalen verfügt über eine hohe Dichte an Biotech-Unternehmen, die sowohl in der Gesundheitswirtschaft als auch in der nachhaltigen Bioökonomie aktiv sind.

Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt über ein dichtes Netzwerk von Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft, die sich der Entwicklung innovativer Lösungen in der Medizin verschrieben haben.

In Sachsen wurde viel Geld investiert, um die Region zu einem  dynamischen Life-Science-Standort zu entwickeln. Besonders um die zwei großen Biotechnologie-Zentren in Dresden und Leipzig herum sind vitale Cluster aktiv.

Die Regionen Stuttgart und Neckaralb sind geprägt von einer einzigartigen Mischung aus Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen sowie den regionalen Clustern der Automatisierungstechnik und des Maschinen- und Anlagenbaus.

Bleiben Sie informiert!

Wir versenden viermal im Jahr den BIOTECH Insight Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten branchenrelevante Updates regelmäßig per E-Mail.