Deutsche Börse Group und Circle kooperieren bei der breiten Einführung von Stablecoins in Europa
Deutsche Börse Group und Circle kooperieren bei der breiten Einführung von Stablecoins in Europa
- Erste Kooperation zwischen führendem europäischen Marktinfrastrukturanbieter und globalem Stablecoin-Emittenten ist Meilenstein für die regulierte digitale Finanzwirtschaft in Europa
- Produkte von Circle wie EURC- und USDC-Stablecoins sollen über Infrastruktur der Deutsche Börse Group bereitgestellt werden und neue Lösungen für Marktteilnehmer schaffen
- Initiative ist weiterer Meilenstein für Deutsche Börse Group auf dem Weg zur digitalen Vorreiterschaft entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette
Die Deutsche Börse Group und die Circle Internet Group („Circle“) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um die EURC- und USDC-Stablecoins von Circle über die Finanzmarktinfrastruktur der Deutsche Börse Group anzubieten. Diese Vereinbarung ist die erste ihrer Art in Europa. Sie soll token-basierte Zahlungsmethoden mit traditioneller Finanzmarktinfrastruktur verbinden und so neue Lösungen für Marktteilnehmer schaffen. Damit leisten die Partner einen wichtigen Beitrag zur regulierten Einführung von Stablecoins in den europäischen Kapitalmärkten.
Möglich wird diese Initiative durch die EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR), dem weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für Kryptowerte. Circle erhielt als erster großer globaler Emittent eine Lizenz unter MiCAR und beweist damit sein Engagement für Europa als wichtige Region für digitale Finanzinnovation.
Die Partner wollen sich zunächst auf die Notierung und den Handel von Stablecoins auf der zu 360T gehörenden digitalen Börse 3DX sowie über den institutionellen Kryptoanbieter Crypto Finance konzentrieren, beide Teil der Deutsche Börse Group. Die Zusammenarbeit soll außerdem die skalierbare Verwahrung von digitalen Vermögenswerten über Clearstream, den Nachhandelsdienstleister der Deutsche Börse Group, ermöglichen. Die Unterverwahrung wird von der deutschen Entität von Crypto Finance bereitgestellt.
Jeremy Allaire, Co-Founder, Chairman und CEO von Circle, sagt: „Gemeinsam mit der Deutsche Börse Group wollen wir die Nutzung regulierter Stablecoins über die gesamte europäische Marktinfrastruktur hinweg stärken. So reduzieren wir das Abwicklungsrisiko, senken die Kosten und verbessern die Effizienz für Banken, Vermögensverwalter und für den gesamten Markt. Aufbauend auf klaren europaweiten Regeln werden durch die Anbindung unserer regulierten EURC- und USDC-Stablecoins an vertrauenswürdige Handelsplätze neue Produkte entstehen, die die Arbeitsabläufe in Handel, Abwicklung und Verwahrung optimieren.“
Dr. Stephanie Eckermann, Mitglied des Vorstands der Deutsche Börse Group und verantwortlich für den Bereich Post-Trading, sagt: „Digitale Vermögenswerte haben das Potenzial, die Finanzmärkte durch mehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit neu zu gestalten und somit die europäischen Kapitalmärkte wettbewerbsfähiger zu machen. Mit dieser Zusammenarbeit gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung der Integration von Stablecoins in regulierte, zuverlässige und vertrauenswürdige Infrastruktur. Damit kommen wir unserem Ziel näher, die traditionellen Emissions- und Nachhandelsprozesse von Wertpapieren in ein vollständig digitales Angebot zu verwandeln, das auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist.“
Dr. Thomas Book, Mitglied des Vorstands der Deutsche Börse Group und zuständig für Trading & Clearing, sagt: „Die Deutsche Börse Group ist in der besten Position, um die Lücke zwischen traditioneller und digitaler Finanzwelt zu schließen. Mit unseren integrierten Angeboten von 360T, 3DX, Crypto Finance und Clearstream haben wir eine komplette Wertschöpfungskette für Kryptowerte aufgebaut – von Handel, über Abwicklung bis hin zu Verwahrung. Unsere Zusammenarbeit mit Circle schafft die Grundlage für die Nutzung von Stablecoins für alle Akteure an den europäischen Kapitalmärkten – seien es etablierte oder neue Marktteilnehmer. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen Ökosystem, das tokenisierte Zahlungs- und Cash-Lösungen nahtlos integriert und den Teilnehmern Zugang zu digitalen und traditionellen Vermögenswerten in einem regulierten und liquiden Umfeld ermöglicht.“
Die Zusammenarbeit ist ein weiterer Meilenstein für die Deutsche Börse Group auf dem Weg zur digitalen Vorreiterschaft entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette. Sie baut auf dem bestehenden Kryptowährungsgeschäft der Gruppe, Crypto Finance, und dessen Zusammenarbeit mit Clearstream auf: Seit einigen Monaten bietet Clearstream Abwicklungs- und Verwahrdienstleistungen für Kryptowährungen für institutionelle Anleger an. Zudem ergänzt sie die Bestrebungen der Deutsche Börse Group, den Einsatz von digitalen Zentralbankwährungen im Großkundengeschäft (wCBDC) zu testen. 2024 nahm die Gruppe hier mit ihrer Tokenisierungslösung D7 DLT an den erfolgreichen Tests der Europäischen Zentralbank (EZB) teil.
***
[Redaktioneller Hinweis: Hier finden Sie ein druckfähiges Foto von Jeremy Allaire, Thomas Book und Stephanie Eckermann.]
Medienkontakt:
Deutsche Börse Group
Patrick Kalbhenn
Telefon: +49 (0)69 2 11-4730
patrick.kalbhenn@deutsche-boerse.com
Circle
Zara Gleasure
Telefon: +00 353871204186
zara.gleasure@circle.com
Über die Deutsche Börse
Als internationale Börsenorganisation und innovativer Marktinfrastrukturanbieter sorgt die Deutsche Börse Group für faire, transparente, verlässliche und stabile Kapitalmärkte. Mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Technologien schafft sie Sicherheit und Effizienz für eine zukunftsfähige Wirtschaft.
Ihre Geschäftsfelder decken die gesamte Prozesskette von Finanzmarkttransaktionen ab. Dazu zählen die Bereitstellung von Indizes, Daten, Software-, SaaS- und Analytiklösungen sowie die Zulassung, der Handel und das Clearing. Dazu kommen Fondsdienstleistungen, die Abwicklung und Verwahrung von Finanzinstrumenten sowie das Management von Sicherheiten und Liquidität. Als Technologieunternehmen entwickelt die Gruppe darüber hinaus moderne IT-Lösungen und bietet weltweit IT-Services an.
Das Unternehmen hat seine Zentrale am Finanzplatz Frankfurt/Rhein-Main und ist mit knapp 16.000 Mitarbeitenden weltweit präsent, u. a. in Luxemburg, Prag, Cork, London, Kopenhagen, New York, Chicago, Hongkong, Singapur, Peking, Tokio und Sydney.
Über Circle Internet Group, Inc.
Circle (NYSE: CRCL) ist ein globales Finanztechnologieunternehmen, das Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit bietet, die Vorteile digitaler Währungen und öffentlicher Blockchains für Zahlungen, Handel und Finanzanwendungen weltweit zu nutzen. Circle baut das weltweit größte und am weitesten verbreitete Stablecoin-Netzwerk auf und gibt über seine regulierten Tochtergesellschaften die Stablecoins USDC und EURC heraus. Circle bietet eine umfassende Palette von Finanz- und Technologiedienstleistungen, die Unternehmen und Entwicklern die Integration von Stablecoins und Blockchains in ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabläufe ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.circle.com.