Deutsche Börse Photography Foundation präsentiert die Ausstellung „Harry Gruyaert. A World in Colour“

Datum: 07. Aug. 2025 | Deutsche Börse Photography Foundation

Deutsche Börse Photography Foundation präsentiert die Ausstellung „Harry Gruyaert. A World in Colour“

  • „Harry Gruyaert. A World in Colour“ ist vom 4. September 2025 bis zum 25. Januar 2026 in The Cube in Eschborn zu sehen. 
  • Erste große Retrospektive des belgischen Fotografen in Deutschland.
  • Der Ausstellungsbesuch ist im Rahmen von regelmäßigen Führungen, an den „Open Saturdays“ am 1. November 2025 und am 17. Januar 2026 sowie anlässlich Frankfurt Art Experience am 5. und 6. September 2025 möglich.
  • Die exklusive Pressevorbesichtigung findet am Mittwoch, 3. September 2025 um 11 Uhr statt. Der Künstler ist anwesend.

Die Ausstellung „Harry Gruyaert. A World in Colour“ in The Cube in Eschborn

Ab dem 4. September 2025 präsentiert die Deutsche Börse Photography Foundation in einer umfassenden Werkschau Arbeiten des belgischen Künstlers und europäischen Pioniers der Farbfotografie Harry Gruyaert. Die Ausstellung umfasst rund 120 Bilder aus den 1970er- bis frühen 2000er-Jahren und ist damit die bisher umfangreichste Präsentation seines Werks in Deutschland. Neben bekannten Fotografien, die auf seinen Reisen entstanden, werden frühe Schwarz-Weiß-Arbeiten aus Gruyaerts Heimatland Belgien sowie Aufnahmen aus seiner Serie „Rivages“ gezeigt.

Harry Gruyaerts umfassendes Werk entstand überwiegend in Ländern wie Ägypten, Indien, Marokko, den USA, Russland, Spanien oder Frankreich. Mit seinem außergewöhnlichen Gespür für die Inszenierung von Farbe und Raum erfasst er Landschaften und Stadtszenerien und lässt dabei Kontraste besonders prägnant in Erscheinung treten: Das beeindruckende Spiel von Licht und Schatten in einem Flughafenterminal, das intensive Gelb eines US-amerikanischen Oldtimers, die lebendige Farbwelt auf den Straßen Marokkos oder die gedämpfteren Töne belgischer Landschaften. Gruyaert entdeckt diese meist fröhlichen, hin und wieder auch melancholischen Farbtupfer häufig dort, wo sie den meisten Passant*innen nicht auffallen würden und lässt sie auf faszinierende Art und Weise die Komposition seiner Motive gestalten.

Einer seiner ersten Aufträge als Fotograf führte Gruyaert 1969 nach Marokko; ein Land, das ihn zutiefst faszinierte und in dem er sich mehrfach monatelang aufhielt. Insbesondere das Sonnenlicht, das die leuchtenden Farben der Landschaften verstärkte, sowie das Zusammenspiel von Natur und Architektur ermutigten ihn, sich dem Farbfilm zuzuwenden. Von da an wurde die Farbe – die er anfangs in Belgien noch eher zurückhaltend eingesetzt hatte – zum zentralen Gestaltungsmittel in seinem Werk, was innerhalb der künstlerischen Fotografie der 1970er Jahre noch eher ungewöhnlich war. 1982 wurde Gruyaert Mitglied der renommierten Fotoagentur Magnum. Durch die von ihr vergebenen Aufträge wurden ihm neue Möglichkeiten eröffnet, die Welt zu bereisen. Die dabei gewonnenen vielfältigen Eindrücke flossen in seine einzigartige Bildsprache ein. Anders als viele seiner Kolleg*innen machte er seine Aufnahmen weniger aus einem journalistischen Interesse, sondern mehr aus dem Wunsch heraus, die Atmosphäre eines Ortes sowie die Stimmung des Moments der Aufnahme einzufangen. Gruyaert erschuf Bilder, die weit über die bloße Dokumentation hinausgehen und von einem malerischen, in der Wahl des Bildraumes nahezu filmischen Blick auf die Welt geprägt sind.

Die Ausstellung „Harry Gruyaert. A World in Colour“ wurde von Anne-Marie Beckmann, Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation, und Cornelia Siebert kuratiert. Sie entstand in Kooperation mit Magnum Photos.

Die Biographie von Harry Gruyaert

Harry Gruyaert wurde 1941 in Antwerpen, Belgien geboren. Er studierte Fotografie und Film in Brüssel. Im Anschluss zog es ihn nach Paris, wo er als Modefotograf arbeitete und einige Fotograf*innen und Regisseur*innen traf, die er sehr bewunderte. 1982 wurde er Mitglied der renommierten Fotoagentur Magnum Photos. Heute lebt Gruyaert in Paris.


Anmerkung für die Redaktion:

Eine Pressevorbesichtigung findet am Mittwoch, 3. September 2025, um 11 Uhr, in The Cube, Mergenthalerallee 61 in Eschborn, statt. Anne-Marie Beckmann, Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation, und Harry Gruyaert führen Sie durch die Ausstellung. Der Künstler steht im Anschluss für Interviews zur Verfügung. Um Anmeldung bis zum 28. August wird gebeten an isabelle.hammer@deutsche-boerse.com.

Hier finden Sie die Pressebilder für die Ausstellung. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage die Bilder in druckfähiger Qualität zu.

Besuchszeiten:

Die Ausstellung läuft bis zum 25. Januar 2026 im Unternehmenssitz der Deutschen Börse Group in Eschborn. Der Eintritt ist frei. Sie kann an den „Open Saturdays“ am 1. November 2025 und am 17. Januar 2026 von 11 bis 16 Uhr ohne Anmeldung sowie anlässlich der Frankfurt Art Experience am 5. und 6. September 2025 besichtigt werden. Eine Anmeldung für Führungen ist über die Webseite der Photography Foundation möglich:
www.deutscheboersephotographyfoundation.org

Sondertermine für individuelle Gruppen (bis 25 Personen) vereinbaren wir gerne per E-Mail: foundation@deutsche-boerse.com.

Adresse: The Cube, Mergenthalerallee 61, 65760 Eschborn

Ansprechpartnerin für die Medien:
Isabelle Hammer
media.foundation@deutsche-boerse.com
Tel. +49 69 21117014

Über die Deutsche Börse Photography Foundation

Die Deutsche Börse Photography Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich dem Sammeln, Ausstellen und Fördern von zeitgenössischer Fotografie widmet. Sie verantwortet die Weiterentwicklung und Präsentation der Art Collection Deutsche Börse, die mittlerweile über 2.400 fotografische Arbeiten von rund 170 Künstler*innen aus 38 Nationen umfasst. Auf ihren Ausstellungsflächen in Eschborn bei Frankfurt am Main zeigt sie mehrere Ausstellungen pro Jahr, die öffentlich zugänglich sind. Die Unterstützung junger Künstler*innen ist der Stiftung ein besonderes Anliegen, sie fördert sie auf vielfältige Weise: mit Auszeichnungen, Stipendien oder durch die Beteiligung am Talent-Programm des Fotografiemuseum Amsterdam Foam. Gemeinsam mit der Photographers’ Gallery in London vergibt sie jährlich den renommierten Deutsche Börse Photography Foundation Prize. Des Weiteren unterstützt die Stiftung Ausstellungsprojekte internationaler Museen und Institutionen sowie den Ausbau von Plattformen für den wissenschaftlichen Dialog über das Medium Fotografie.
www.deutscheboersephotographyfoundation.org