Einführung von T7 Release 14.0

Datum: 02. Mai 2025

018/2025 Einführung von T7 Release 14.0 Xetra-Rundschreiben 018/25

1.  Einführung

Die Deutsche Börse plant, T7 Release 14.0 am 10. November 2025 für die Handelsplätze Xetra und Börse Frankfurt einzuführen. Der Start der Simulation für T7 Release 14.0 ist für den 1. September 2025 geplant.

Dieses Rundschreiben informiert die Xetra T7-Handelsteilnehmer über den Zeitplan für das T7 Release 13.0, den geplanten Umfang und den Kommunikationskalender.

Mit T7 Release 14.0 werden die folgenden Verbesserungen eingeführt:

  • Neues Handelsmodell für die Handelsverlängerung für die Ausführung von Retail-Orders – dies hat Auswirkungen auf alle Xetra-Handelsteilnehmer
  • Verbesserungen der Self-Match Prevention-Funktion

Start der Simulation:    1. September 2025
Start der Produktion:  10. November 2025

2.  Erforderliche Tätigkeiten

Die Handelsteilnehmer werden gebeten, die vorbereitenden Schritte für die Software-Readiness für das neue T7 Release 14.0 am 10. November 2025 einzuleiten.

3.  Details der Initiative 

A. Einführungszeitplan und Kommunikationskalender für T7 Release 14.0

Bitte entnehmen Sie den Einführungszeitplan und den Kommunikationskalender dem Anhang.

Der Einführungszeitplan im Anhang gibt einen Überblick über den zeitlichen Ablauf.

Der Kommunikationskalender führt alle wichtigen Termine auf, zu denen Dokumente für T7 Release 14.0 veröffentlicht werden, einschließlich bestehender Dokumente, die für T7 Release 14.0 überarbeitet werden.

Im Juni 2025 wird die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB®) die detaillierten, vorläufigen Release Notes veröffentlichen, in denen die funktionalen und technischen Erweiterungen aufgeführt sind, die in T7 Release 14.0 verfügbar sein werden.

Die Deutsche Börse wird eine dedizierte Simulationsumgebung zur Verfügung stellen, um Handelsteilnehmern und ISVs die Möglichkeit zu geben, ihre Handelsapplikationen unabhängig von der T7-Produktion umfassend zu testen.

Neben der T7 Release-Simulation können Handelsteilnehmer und ISVs auch die T7 Cloud-Simulation nutzen, die es ermöglicht, gegen die aktuellen T7 Produktions- und Simulationssoftware-Versionen zu testen. In dieser Umgebung können die Handelsteilnehmer vordefinierte Marktszenarien initiieren und spezifische Strategien einfacher testen als in einer gemeinsam genutzten Umgebung. Die T7 Cloud-Simulation ist permanent (24/7) zu einem festen Preis pro Stunde über eine SSL-verschlüsselte Internetverbindung zugänglich. Die T7 Cloud-Simulation startet im Vorfeld der regulären Release-Simulation.

Weitere Informationen zur T7 Cloud-Simulation finden Sie auf der Xetra-Website www.xetra.com unter dem folgenden Pfad:

B. Umfang von T7 Release 14.0

Der folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Funktionserweiterungen, die in T7 Release 14.0 eingeführt werden.

Neues Handelsmodell zur Handelszeitverlängerung für die Ausführung von Retail-Orders – Auswirkungen auf alle Xetra-Handelsteilnehmer

Es wird ein neues Handelsmodell eingeführt, das eine Verlängerung der Handelszeiten für Retail-Orders ermöglicht. Mit der Verlängerung der Handelszeiten können Retail-Orders von registrierten „Retail Member Organisations” (RMOs) auf der Grundlage von Orders und Quotes von registrierten „Retail Liquidity Providern“ (RLPs) ausgeführt werden. Die Verlängerung der Handelszeiten wirkt sich sowohl auf den Beginn als auch auf das Ende des Handels aus, z.B. der frühe Handel von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr (MEZ) und der späte Handel von 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr (MEZ). Das Startdatum für die Handelszeitverlängerung und die genauen Handelszeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Das neue Handelsmodell unterstützt alle handelbaren Instrumente auf Xetra.

Das neue Handelsmodell wird als reines Auktionsmodell („Retail Auction“) angeboten, das es RMOs ermöglicht, Retail-Orders einzugeben, die auf Basis von RLP-Quotes ausgeführt werden sollen. Der Auktionspreis wird nach dem höchsten ausführbaren Volumen und dem geringsten Überhang ermittelt. RMOs können ihre Retail-Orders so beschränken, dass sie nur an den Haupthandelszeiten teilnehmen, d. h. von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (MEZ).

Wichtige Information für alle Kunden: Aufgrund der Einführung des neuen Handelsmodells und der Verlängerung der Handelszeiten werden in den Marktdaten neue Produkt- und Instrumenten-Status veröffentlicht, die den frühen Produktstatus oder den späten Produktstatus im Retail-Handel anzeigen. Darüber hinaus könnte die Dauer der Eröffnungsauktion und die Dauer von Trade-at-close (TAC) verkürzt werden. Marktdaten aus dem frühen und späten Handel werden während dieser neuen Produkt-Status in den Marktdaten veröffentlicht. Die Einführung der späten Retail-Handelszeit (bis 22:00 Uhr MEZ) führt zum End of Service der ETI- und FIX LF-Sessions, die nach der Post Trading-Phase versendet werden. Außerdem werden die Reports zu einem späteren Zeitpunkt erstellt.

Das reguläre Order-Management wird während dieser neuen Produkt-Status aktiviert sein, wie es auch während des Pre-Trading (frühe Retail-Handelszeiten) oder dem Closing (während der späten Privatanleger-Handelszeiten) für Nicht-Retail-Orders oder -Quotes der Fall ist. 

Nicht-Retail-Orders und -Quotes werden von dieser Erweiterung des Xetra Retail-Handelsservice nicht betroffen sein und nicht an den Retail-Auktionen teilnehmen.

Verbesserungen der Self-Match-Prevention-Funktion

Mit T7 Release 14.0 wird die Deutsche Börse die Verarbeitung der Self-Match-Prevention (SMP) verbessern, um verschiedene Löschinstruktionen zu unterstützen, wenn ein SMP-Ereignis erkannt wurde und aufgelöst werden muss. Dem Händler wird es möglich sein, bei der Eingabe einer Order oder eines Quotes eine SMP-Löschinstruktion zu definieren und die eingehende aggressive Order oder der Quote wird den SMP-Löschkontext im Falle eines SMP-Ereignisses setzen.

Die folgenden SMP-Löschinstruktionen werden unterstützt:

  • „Cancel Aggressive and Passive" – Aufrechnung (Netting) von Orders/Quotes
    Im Falle eines SMP-Ereignisses wird die Stückzahl der aggressiven und der passiven Orders reduziert, bis mindestens eine Order vollständig gelöscht ist. Dies ist derzeit die einzige Möglichkeit, SMP-Ereignisse zu verarbeiten.
  • „Cancel Aggressive"
    Diese Instruktion führt im Falle eines SMP-Ereignisses zur Löschung der eingehenden Order oder des Quote.
  • „Cancel Passive"
    Im Falle eines SMP-Ereignisses führt diese Instruktion zur Löschung der Order/des Quote oder aller Orders und Quotes im Orderbuch auf den Preislevels, die für die Zusammenführung (Matching) infrage kommen, unabhängig von der Größe der eingehenden (aggressiven) Order mit derselben SMP-Kennung.

Die Deutsche Börse wird eine Standardverarbeitung für SMP-Instruktionen definieren, wenn ein SMP-Ereignis eintritt und der Händler keine SMP-Löschinstruktion für die eingehende Order oder den Quote angegeben hat. Zuerst wird die Standard-SMP-Instruktion auf „Aggressive and Passive" gesetzt, um die aktuelle Verarbeitung beim SMP-Netting zu reproduzieren. Dies ist die einzige SMP-Löschinstruktion, die unmittelbar nach der Einführung von T7 Release 14.0 unterstützt wird. Nach der Aktivierung der SMP-Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt werden alle drei Löschinstruktionen unterstützt und die standardmäßige SMP-Löschinstruktion wird auf „Cancel Passive" geändert.


Anhang:

  • Einführungszeitplan und Kommunikationskalender für T7 Release 14.0

Weitere Informationen

Empfänger:

Alle Xetra®-Handelsteilnehmer und Vendoren

Zielgruppen:

Handel, Technik, Systemadministratoren, Benannte Personen, Allgemein 

Kontakt:

Ihr Key Account Manager oder client.services@deutsche-boerse.com

Web:

www.xetra.com

Autorisiert von:

Michael Krogmann, i.A. Holger Patt